Prof. Dr. Wolfram Wrabetz, Stellvertretender Präsident, Industrie- und Handelskammer, Frankfurt a. M.





eHealth-Kongress 2018
5. eHealth-Kongress in Rhein-Main und Hessen
am 8. August 2018
Gemeinsam für die digitale Zukunft in der Medizin
Der fünfte eHealth-Kongress in Hessen steht erneut unter der Schirmherrschaft des Hessischen Gesundheitsministers Stefan Grüttner. Die Veranstalter sind die Initiative gesundheitswirtschaft rhein-main e.v. (gwrm), IHK Hessen innovativ, das Hessische Gesundheitsministerium und die Techniker Krankenkasse in Hessen.
In einer Startup-Area gibt es die Möglichkeit von organisierten Gesprächen zwischen Startups und etablierten Unternehmen. Ziel ist es, Kooperationen anzubahnen und gemeinsame eHealth-Projekte zu entwickeln.
Hauptverantwortliche Organisation des eHealthkongress 2018
Dr. Lutz Reum,
Sprecher des eHealth Aktionskreises, Initiative gesundheitswirtschaft rhein-main e.v.
Programmheft herunterladen
Die Veranstalter haben mit vielen Teilnehmern unter #eHealthFFM18 live vom Kongress berichtet.
Die Präsentation der Keynote von Herrn Dr. Hubertus Porschen können Sie hier herunterladen.
08. August 2018
Industrie- und Handelskammer, Börsenplatz 4, 60313 Frankfurt am Main
Eintritt: 159 Euro
-
Nachbericht
Gesundheit 4.0: Aufbruch in die digitale Zukunft
eHealth soll für Hessen zum Standortfaktor im Wettbewerb der Länder werden
Eine innovative Gesundheitsversorgung ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht Fachkräfte und neue Unternehmen zu gewinnen. Dies erklärten die vier Veranstalter des diesjährigen 5. eHealth-Kongresses in der IHK Frankfurt am Main: Das Gesundheitsministerium Hessen, IHK Hessen innovativ, die Techniker Krankenkasse in Hessen und die Initiative gesundheitswirtschaft rhein-main. Sie forderten alle an der Gesundheitswirtschaft Beteiligten zu einer gemeinsamen großen Kraftanstrengung auf, um digitale Strukturen sowohl für die Patientenversorgung als auch für die wirtschaftliche Entwicklung Hessens rasch weiterzuentwickeln und stärker zu nutzen.
Rund 300 Fachleute diskutierten bei dem Kongress über neuste Entwicklungen und innovative Ansätze aus Telemedizin und eHealth mit zahlreichen Experten und Fach-ausstellern. „Wir bringen die Digitalisierung des Gesundheitswesens intensiv voran, um eine wohnortnahe, medizinisch hochwertige Versorgung auch in Zukunft sicherzustellen. Diesem Ziel dienen auch die Beratungsangebote des neuen Kompetenzzentrums für Telemedizin und E-Health an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen, zu Themen wie Datenschutz und -sicherheit, intersektorale Kommunikation und technische Standards“, erklärte Stefan Grüttner, Hessischer Gesundheitsminister und Schirmherr des eHealth-Kongresses 2018. Dabei habe die Datensicherheit höchste Priorität. „Sowohl der Transfer der Daten als auch der Speicherort müssen allerhöchs-ten Datenschutzanforderungen genügen“, betonte Grüttner. Deshalb setze sich die Landesregierung auf der Bundesebene für die entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen ein.
„Die Digitalisierung wird unser Gesundheitswesen von Grund auf umkrempeln. Während wir heute noch vor allem über digitale Patientenakten und optimierte Prozesse in Krankenhaus und Praxis sprechen, haben künstliche Intelligenz und selbstlernende Systeme längst bei Diagnostik und Therapie Einzug gehalten“, erklärte Dr. Florian Gerster, Vorsitzender der Initiative gesundheitswirtschaft rhein-main. Nun sei es wichtig, alte Positionen zu überdenken und neue gemeinsame Wege zu gehen. Dies gelte auch für die strikte Trennung zwischen ambulanten und stationären Strukturen. Hier böte der medizinische Fortschritt – gekoppelt mit digitalen Instrumenten – die Möglichkeit einer besseren Verzahnung, um Leistung und Qualität zu steigern, ohne an der Kostenschraube zu drehen.
Wie die sektorenübergreifende Versorgung und Behandlung durch die Telemedizin in der Praxis bereits jetzt verbessert werden kann, zeigten neben zahlreichen Referenten auch die rund 40 Aussteller. So wurden moderne Systeme zur Medikamentenversorgung in ländlichen Regionen, effektive Systemlösungen für das Rettungswesen und neue Formen der Videosprechstunde präsentiert. Intensiv diskutierten Fachleute die inzwischen von Krankenkassen entwickelten elektronischen Gesundheitsakten und den Status der ambulant-stationären Vernetzung. Welche künftigen Möglichkeiten die Digi-talisierung in Diagnostik und Therapie bietet, zeigten die Beiträge im Forum „Virtual Reality Future Panel by TK“.
„Virtual Reality zeigt, dass die Digitalisierung einen konkreten Nutzen für die Ärzte haben kann. Operationen können dadurch realitätsnah simuliert und vorbereitet werden. Während einer OP können Bilder eines CTs direkt auf den Patienten projiziert werden. Ärzte haben die Daten somit besser im Blick und können präziser arbeiten“, erklärte Dr. Jens Baas, Vorsitzender des Vorstandes der Techniker Krankenkasse (TK). Doch auch für Patienten wird die Digitalisierung einen konkreten Nutzen bringen. Mit einer elektronischen Gesundheitsakte bekommen sie direkten Zugriff auf ihre Daten, die bislang dezentral bei Ärzten, Krankenhäusern, Therapeuten und Krankenkassen liegen. Zum ersten Mal haben Versicherte dann alle wichtigen Dokumente an einem zentralen Speicherort und können selbst bestimmen, mit wem sie diese teilen.
„eHealth-Innovationen entstehen schon lange nicht mehr in geschlossenen Forschungsabteilungen von Unternehmen alleine. Große Potenziale bietet die Zusammenarbeit mit Startups, denn sie überzeugen mit ihren ausgeprägten digitalen Kenntnissen, ihrer Kundenorientierung, ihrer Arbeit in Netzwerken und ihrer kreativen Unternehmenskultur“, so Prof. Dr. Wolfram Wrabetz, stellvertretender Präsident der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main. Die Industrie- und Handelskammern sähen in der Telemedizin zukunftsorientierte Entwicklungsmöglichkeiten gerade für den hessischen Mittelstand. Neu beim eHealth-Kongress war das von IHK Hessen innovativ organisierte „Matchmaking“ bei dem sich Startups und etablierte Unternehmen intensiv austauschen und vernetzen konnten. Unter anderem ging es dabei auch um Informationen zu Förderung durch das Land Hessen, den Bund und die Europäische Union. -
Programm
09:00 UhrAnmeldung und Registrierung
09:00 UhrRundgang durch die Ausstellung
10:00 UhrBegrüßung
Dr. Florian Gerster, Vorsitzender Initiative gesundheitswirtschaft rhein-main e.v., Frankfurt a. M.
10:15 UhrEröffnung durch den Hessischen Gesundheitsminister Grüttner
Stefan Grüttner, Hessischer Gesundheitsminister, Wiesbaden; Quelle: HMSI
10:25 UhrKeynote
„Wie die Digitalisierung Gesundheitswirtschaft und Gesellschaft revolutioniert“
Dr. Hubertus Porschen, Gründer und CEO der App Arena GmbH, Keynote-Speaker, Experte für Digitalisierung, Köln
11:00 UhrTalkrunde
Dr. Jens Baas, Vorsitzender des Vorstandes der Techniker Krankenkasse, Hamburg
Dr. Franz-Joseph Bartmann, Vorsitzender des Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein, Bad Segeberg
Dr. med. Dorothea Dreizehnter, Geschäftsführerin Klinikum Frankfurt Höchst; Quelle: Esther Neumann
Stefan Grüttner, Hessischer Gesundheitsminister, Wiesbaden; Quelle: HMSI
Lukas Naab, Geschäftsführer, MINDS-Medical GmbH, Frankfurt am Main
12:00 UhrMittagspause mit Besuch der Ausstellung
inkl. Pressegespräch
13:30 UhrForen-Session I
Forum 1: Virtual Reality Future Panel by TK
- Die multidimensionale Klinik – Was steckt hinter diesem neuen Paradigma?
Dr. med. Hannes Götz Kenngott
Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie,
Universität Heidelberg
- Mixed Reality in der HNO-Operation
Dr. Hans-Jürgen von Lücken
Oberarzt für Kopf- und Hals-Chirurgie Marienkrankenhaus Hamburg
- Virtuelle Realität hilft bei psychischen Leiden!
Prof. Dr. Andreas Mühlberger
Universität Regensburg, Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft,
Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Regensburg
- Training 2.0? Full Body Exergaming in Virtual Reality
Dr. Boris Feodoroff
Doktor (Ph.D.), Studienfach: Sportwissenschaft (Prävention, Rehabilitation, return-to-sports, mhealth, Kardiologie, Ergonomie)
Abteilung Bewegungsorientierte Präventions- und Rehabilitationswissenschaften,
Deutsche Sporthochschule Köln
- Funktionsdiagnose in Mixed Reality am Beispiel der Lunge
Dr. Herbert Wachtel
Analytical Development, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim am Rhein
- Moderation:
Yvonne Wagner, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Techniker Krankenkasse, Frankfurt a.M.
13:30 UhrForum-Session I
Forum 2: Digitale Lösungen – Chancen für Stadt und Land
- Medizinische Televisite Rheingau verbessert die regionale Patientenversorgung
Dr. med. Michael Rössler
Chefarzt Allgemeine und Unfallchirurgie,
St. Josefs-Hospital Rheingau gGmbH, Rüdesheim am Rhein
- Das Neuro-Netz Mitte – Teleneurologie in der Routine
Yogesh P. Shah
Leitender Oberarzt
Klinik für Neurologie, Klinikum Kassel, Gesundheit Nordhessen Holding AG
- Vom Hoffnungsträger zum Rohrkrepierer- ist die Videosprechstunde durch die Aufnahme in den EBM seit 1. Juli 2017 chancenlos?
Claudia Schrewe
Dipl. Kauffrau (FH), Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen, Bünde
- Effiziente Systemlösungen für das Rettungswesen - Leben retten. Prozesse optimieren. Kosten senken
Carsten Rausch
Geschäftsführer, medDV GmbH, Fernwald
- Der TeleArzt – gerüstet für den Einsatz in Hessen
Dr. Thomas Zenk
CEO vitaphone GmbH, Mannheim
- APOJET App – Die Medikamentenversorgung in ländlichen Regionen sichern
Dipl.-Inf.(FH) Michael Kreisler
Entwicklungsleiter,
Apotheken-Rechen-Zentrum GmbH, Darmstadt
- Moderation:
Dr. Lutz Reum,
Sprecher des eHealth Aktionskreises, Initiative gesundheitswirtschaft rhein-main e.v
13:30 UhrForen-Session I
Forum 3: Herausforderungen und Lösungen für eHealth-Startups
- Trial & Error – Innovationsentwicklungen fürs Gesundheitswesen
Ronja Bartels
Produktentwicklung Start-ups, Techniker Krankenkasse
- Die neue EU-Medizinprodukteverordnung – besondere Auswirkungen auf Start-Up´s
Werner Kexel
TÜV Hessen
- Fördermittel für E-Health-Innovationen in Hessen
Nadine Osorio Villazan
Projektmanagerin für den Bereich Life Sciences,
HA Hessen Agentur GmbH, Innovationsförderung Hessen, Wiesbaden
- Ein eHealth Startup mit der Mission einer verbesserten Arzt-Patient-Beziehung
Lilian Rettegi
Gründerin und Leiterin für Medizin und Marketing der Tomes GmbH, Freiburg
- Zielgruppe Krankenhaus – Hürden ohne Ende
Lukas Naab
Geschäftsführer, MINDS-Medical GmbH, Frankfurt a. M.
- Moderation:
Dr. Thomas Niemann
Stv. Leiter, IHK Hessen innovativ, Frankfurt a.M.
15:00 UhrKaffeepause mit Besuch der Ausstellung
inklusive Startup-Pitch
15:30 UhrForum: Startups meet Corporates: Matchmaking
In einer Startup-Area gibt es die Möglichkeit von organisierten Gesprächen zwischen Startups und etablierten Unternehmen. Ziel ist es, Kooperationen anzubahnen und gemeinsame eHealth-Projekte zu entwickeln.
Teilnehmende Startups:
- adiphea GmbH
- Better Life UG
- bioMcon GmbH
- BioVariance GmbH
- CONTURN Forward Data Science GmbH
- MINDS-Medical GmbH
- Onkodin GmbH
- sublimd GmbH
- Sumondo IVS
- vicron (GmbH in Gründung)
- Tomes GmbH
15:30 UhrForen-Session II
Forum 4: Elektronische Gesundheits- und Patientenakten - aktueller Status – eine Diskussionsrunde
- Elektronische Patientenakte – der Patient im Mittelpunkt
Dr. Franz-Joseph Bartmann
Vorsitzender des Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer
- Elektronische Gesundheitsakte der TK - Einstieg in die digitale Versorgung?
Dr. Susanne Ozegowski
Beauftragte eGA, Techniker Krankenkasse, Hamburg
- Zielvorstellungen an die (TK) Patientenakte aus Sicht eines Krankenhauskonzernes – Erste Erfahrungen
Jörg Marx
Vorstand Finanzen und IT, AGAPLESION gAG, Frankfurt am Main
- Gesundheitsinformationen selbstbestimmt immer und überall: Das digitale Gesundheitsnetzwerk der AOK
Ralf Metzger
Leiter der Hauptabteilung Unternehmenspolitik/ -kommunikation, AOK Hessen, Bad Homburg
- Eine digitale Gesundheitsakte für alle: Gemeinsame Gesundheitsplattform Vivy für private Krankenversicherungen und gesetzliche Kassen der IT-Gemeinschaft Bitmarck
Roland Engehausen
Vorstand IKK Südwest, Mainz
- Die individuelle Patientenakte von Apple als Teil von iOS – erste Erfahrungen
Stephan Popp
aycan Digitalsysteme GmbH, Würzburg
- Moderation:
Dr. Lutz Reum
Sprecher des eHealth Aktionskreises, Initiative gesundheitswirtschaft rhein-main e.v.
15:30 UhrForen-Session II
Forum 5: Digitale sektorenübergreifende Versorgung im Gesundheitswesen
- Digitalisierung im Gesundheitswesen - Chancen und Herausforderungen für unsere Gesellschaft
Oliver Bruzek
Chief Communication Officer CGM SE, CompuGroup Medical AG, Koblenz
- Digitale Vernetzungsprojekte – Erfahrungen der Universitätsmedizin Rostock
Thomas Dehne
IT-Leiter der Universitätsmedizin Rostock
- Digitalisierung im Gesundheitswesen voran bringen
Brigitte Stüber
Leitung Vertrieb Healthcare und Pharma, Bundesdruckerei GmbH, Berlin
- Fachübergreifende Vernetzung am Beispiel PriMa, Marburg
Dr. Rainer Arold
Geschäftsführer, On-Lab GmbH, Offenburg
- Patientenakten in der intersektoralen Versorgung – die ePA im Netz oder ein Netz aus Akten
Alexander Ihls
InterSystems GmbH, Darmstadt
- Projekt AgemoMed, echte Digitalisierung, gesetzeskonform, praktikabel, sicher, vollständig
Johannes Meerloo, Vorstand, identity Trust Management AG
Manfred Schmitz, Vertriebsdirektor, Agemomed GmbH & Co.KG
- Moderation:
Dr. Andreas Rösch
Geschäftsführer, smart medication, Frankfurt a.M.
15:30 UhrForen-Session II
Forum 6: Der vernetzte Praxisalltag
- Neue Kommunikationswege zwischen Patient, Kostenträger und Leistungserbringer
Michael Haumann
IHE Produktmanager, März DES GmbH, Essen
- Sichere Kommunikation in der Praxis – Gefährdungen und Möglichkeiten
Hermann Sauer
Geschäftsführer, Comidio GmbH, Eltville
- Einfache Vernetzung führt zu erfolgreichen Kooperationen
Univ. Prof. Dr. med. Thomas J. Vogl
Direktor, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Frankfurt a.M.
- Arzt, Krankenhaus und Patient; alle wollen die Patientendaten
Michael Brockt
Concat AG, Bensheim
- Die Telematikinfrastruktur kommt! Wir vernetzen Sie mit der Zukunft!
Frank A. Schloße
Vice President Fachvertrieb Gesundheitswesen,
Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH, Berlin
- Moderation:
Detlef Hans Franke
Geschäftsführer, FuP Marketing und Kommunikation, Frankfurt am Main
17:00 UhrEnde der Veranstaltung
- Die multidimensionale Klinik – Was steckt hinter diesem neuen Paradigma?
-
Referenten
-
Dr. Rainer Arold,
Geschäftsführer, On-Lab GmbH, Offenburg -
Dr. Jens Baas,
Vorsitzender des Vorstandes der Techniker Krankenkasse, Hamburg -
Ronja Bartels,
Produktentwicklung Start-ups, Techniker Krankenkasse -
Dr. Franz-Joseph Bartmann,
Vorsitzender des Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein, Bad Segeberg -
Michael Brockt,
Vertriebsleiter Healthcare, Concat AG, Bensheim -
Oliver Bruzek,
Chief Communication Officer, CompuGroup Medical AG, Koblenz -
Thomas Dehne,
IT-Leiter der Universitätsmedizin Rostock -
Dr. med. Dorothea Dreizehnter,
Geschäftsführerin Klinikum Frankfurt Höchst; Quelle: Esther Neumann -
Roland Engehausen,
Vorstand, IKK Südwest, Mainz -
Dr. Boris Feodoroff,
Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation; Zentrum für Gesundheit durch Sport und Bewegung, Deutsche Sporthochschule Köln -
Detlef Hans Franke,
Geschäftsführender Gesellschafter, FuP Marketing und Kommunikation, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied gesundheitswirtschaft rhein-main e.v. -
Dr. Florian Gerster,
Vorsitzender Initiative gesundheitswirtschaft rhein-main e.v., Frankfurt a. M. -
Stefan Grüttner,
Hessischer Gesundheitsminister, Wiesbaden; Quelle: HMSI -
Michael Haumann,
IHE Produktmanager, März DES GmbH, Essen -
Alexander Ihls,
Member-at large, IHE International Board Business Development Manager DACH, InterSystems GmbH, Darmstadt -
Dr. Hannes Kenngott,
Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg -
Werner Kexel,
Stellvertretender Zertifizierungsstellenleiter, TÜV Hessen, Darmstadt -
Dipl.-Inf. (FH) Michael Kreisler,
Entwicklungsleiter, Apotheken-Rechen-Zentrum GmbH, Darmstadt -
Jörg Marx,
Vorstand Finanzen und IT, AGAPLESION gAG, Frankfurt am Main -
Johannes Meerloo,
Vorstand, identity Trust Management AG, Düsseldorf -
Ralf Metzger,
Leiter der Hauptabteilung Unternehmenspolitik/ -kommunikation, AOK Hessen, Bad Homburg -
Prof. Andreas Mühlberger,
Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Regensburg -
Lukas Naab,
Geschäftsführer, MINDS-Medical GmbH, Frankfurt am Main -
Dr. Thomas Niemann,
Stv. Leiter, IHK Hessen innovativ, Frankfurt a. M. -
Nadine Osorio Villazan,
Projektmanagerin für den Bereich Life Sciences, HA Hessen Agentur GmbH -
Dr. Susanne Ozegowski,
Beauftragte eGA, Techniker Krankenkasse, Hamburg -
Dr. Hubertus Porschen,
Gründer und CEO der App Arena GmbH, Keynote-Speaker, Experte für Digitalisierung, Köln -
Carsten Rausch,
Geschäftsführer, medDV, Fernwald -
Lilian Rettegi,
Gründerin und Leiterin für Medizin und Marketing, Tomes GmbH -
Dr. Lutz Reum,
Sprecher des eHealth Aktionskreises Initiative gesundheitswirtschaft rhein-main e.v., Obertshausen -
Dr. Andreas Rösch,
Geschäftsführer, smart medication, Frankfurt a. M. -
Dr. med. Michael Rössler,
Chefarzt der Allgemein- und Unfallchirurgie, St. Josefs-Hospital Rheingau in Rüdesheim -
Hermann Sauer,
CEO & CTO, Comidio GmbH, Eltville -
Frank A. Schloße,
Vice President Fachvertrieb Gesundheitswesen, Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH, Berlin -
Manfred Schmitz,
Vertriebsdirektor, Agemomed GmbH & Co.KG, Offenbach am Main -
Claudia Schrewe,
Dipl. Kauffrau (FH), Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen, La-Well Systems GmbH, Bünde -
Yogesh P. Shah,
Leitender Oberarzt, Klinik für Neurologie, Klinikum Kassel, Gesundheit Nordhessen Holding AG -
Brigitte Stüber,
Leitung Vertrieb Healthcare und Pharma, Bundesdruckerei GmbH, Berlin -
Univ. Prof. Dr. med. Thomas J. Vogl,
Direktor, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Frankfurt a.M. -
Dr. Hans-Jürgen von Lücken,
Oberarzt für Kopf- und Hals-Chirurgie, Marienkrankenhaus Hamburg -
Dr. Herbert Wachtel,
Wissenschaftler, Boehringer Ingelheim -
Yvonne Wagner,
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Techniker Krankenkasse, Frankfurt a.M. -
Prof. Dr. Wolfram Wrabetz,
Stellvertretender Präsident, Industrie- und Handelskammer, Frankfurt a. M. -
Dr. Thomas Zenk,
CEO, vitaphone GmbH, Mannheim
-
-
Aussteller
-
apoQlar GmbH
-
ARZ - Apotheken-Rechen-Zentrum GmbH
-
AVAYA
-
BAYOOMED
-
bitkom
-
BITMARCK
-
Boehringer Ingelheim Deutschland GmbH
-
Bundesdruckerei GmbH
-
BVMW - Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V.
-
CHILI GmbH
-
cnetz – Verein für Netzpolitik e. V.
-
CompuGroup Medical Deutschland AG
-
Concat AG
-
Dr.-Ing. Rainer Lutze Consulting
-
E-Campus-Healthcare
-
ELP GmbH European Logistics Partners
-
Epitop GmbH
-
eTermio GmbH
-
idana
-
identity Trust Management AG
-
IKK Südwest
-
InterSystems GmbH
-
Kompetenzzentrum für Telemedizin & E-Health Hessen
-
La-Well Systems GmbH
-
m.Doc GmbH
-
März Internetwork Services AG
-
medDV
-
MedEcon Telemedizin GmbH
-
Medizinische Medien Informations GmbH
-
ON-LAB GmbH
-
phellow seven GmbH
-
SIEMENS Healthineers
-
smart medication
-
T-Systems Multimedia Solutions GmbH
-
Techniker Krankenkasse in Hessen
-
Trutzbox
-
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
-
VELIO MED
-
Vitaphone GmbH
-
VTplus GmbH
-
-
Medienpartner
-
Partner
-
Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises gemeinnützige GmbH
-
Bitkom e.V.
-
BVMW - Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V.
-
cnetz – Verein für Netzpolitik e. V.
-
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
-
GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V.
-
Hessischer Apothekerverband e. V.
-
Hessische Krankenhausgesellschaft e. V.
-
KH-IT Bundesverband der Krankenhaus IT - Leiterinnen/Leiter e.V.
-
Kompetenzzentrum für Telemedizin & E-Health Hessen
-
Landesärztekammer Hessen
-
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
-
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V., DGBMT Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE
-
Verband der leitenden Krankenhausärzte Deutschlands e.V. Landesgruppe Hessen
-
Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V.
-
Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.
-
ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.
-
-
Galerie
-
Presse
Deutscher Olympischer Sportbund e.V., 16. August 2018
Virtual Reality in der Trainingstherapie
"Beim 5. „eHealth“-Kongress Rhein-Main und Hessen haben kürzlich Experten mit einem breiten Fachpublikum über die digitale Zukunft des Gesundheitswesens diskutiert."
ZUM ARTIKELManagement & Krankenhaus, 13. August 2018
Gesundheit 4.0: Aufbruch in die digitale Zukunft
"eHealth soll für Hessen zum Standortfaktor im Wettbewerb der Länder werden."
ZUM ARTIKELÄrzte Zeitung, 13. August 2018
Das Breitband – weiter die große Unbekannte
"Beim E-Health-Kongress fordern Anbieter den schnellen Ausbau der Glasfaserversorgung ein."
ZUM ARTIKELÄrzteblatt, 9. August 2018
E-Health: Gesetzgeber muss konkrete Vorgaben machen
"Deutliche Fortschritte konstatierte der Hessische Gesundheitsminister Stefan Grüttner (CDU) bei den Anstrengungen, E-Health-Anwendungen und Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzubringen."
ZUM ARTIKELFrankfurter Rundschau, 9. August 2018
Sorge um Schutz der Patientendaten
"Hessens Sozialminister und Krankenkassen fordern bessere gesetzliche Regeln für den Einsatz von E-Health. Sonst übernehmen Google und Co den Gesundheitsmarkt. "
ZUM ARTIKELFrankfurter Neue Presse, 9. August 2018
Digitalisierung verändert Gesundheitswesen immer stärker
"Die digitale Revolution schreitet in großen Schritten voran. Vor allem im Gesundheitsbereich tut sich eine Menge, wie sich auf einem Kongress zum Einsatz digitaler Technologien zeigte. So manchem geht die Entwicklung aber nicht schnell genug."
ZUM ARTIKELÄrzte Zeitung, 8. August 2018
E-Health: Länder wollen Gestaltungsfesseln loswerden
"Bei der Gestaltung der vernetzten Versorgung muss die Gesundheitspolitik das Zepter in der Hand halten, mahnt TK-Chef Dr. Jens Baas mit Blick auf Trends aus den USA."
ZUM ARTIKEL -
Präsentation
-
Veranstalter